Aktionen, Projekte und Berichte von Manuel Sutter

Entwicklung eines Wärme- und Temperaturdatenloggers 28. Juni 2018, Projekte | # , , ,

In einem Projekt sollten zwei Energieerzeugungsanlagen – ein Heizkessel sowie ein Blockheizkraftwerk – hinischtlich ihres Betriebsverhaltens analysiert werden. Allgemein spielen bei der energetischen Untersuchung von solchen Anlagen Temperaturverläufe und Wärmemengen eine wichtige Rolle, denn hierüber lassen sich Informationen über das dynamische Lastverhalten ermitteln. Aus den gewonnenen Erkenntnissen können dann Möglichkeiten für Optimierungen abgeleitet werden.

 

Abbilung 1: Heizungsverteiler

Für die Aufzeichung von Temperaturverläufen auf mehreren Kanälen gab es jedoch keine einfache Fertiglösung zu kaufen. Die Anforderungen an das Messsystem waren tatsächlich sogar noch höher, da neben den Temperaturen gleichzeitig auch Impulse gezählt werden sollten. Denn mit jeweils zwei Temperatursensoren und den Impulsen, die von den bestehenden Wasseruhren im Heizungskreislauf abgegriffen werden, kann die umgesetzte Wärmemenge berechnet werden.

 

Abbildung 1 zeigt den Heizungsverteiler an dem die Messungen vorgenommen werden sollten. Jeweils zwei Abgänge gehören zu einem Kreislauf. In der Heizungstechnik spricht man dabei von Vor- und Rücklauf. In den Rohren des Vorlaufs wird das vom Wärmeerzeuger aufgeheizte Wasser an den Verbraucher geliefert und nach der Wärmeabgabe beim Verbraucher, zum Beispiel einem Heizkörper, wird das abgekühlte Wasser über den Rücklauf zurückgeführt. Die großen roten Bauteile in der Mitte sind die Wasseruhren und das grüne Element ist eine Umwälzpumpe. (mehr …)

Sonnenstrom für die Trinkwasserversorgung Gersthofens 29. Oktober 2017, Projekte | # , ,

Die Stadtwerke Gersthofen versorgen die Einwohner und Unternehmen der Stadt samt ihrer Ortsteile mit Trinkwasser. Um das Wasser aus tiefen Bodenschichten zu fördern, aufzubereiten und im Netz zu verteilen ist ein nennenswerter Energieeinsatz erforderlich. Dieser liegt laut dem Energiebericht der Stadtwerke bei rund 620 Wh pro 1000 Liter des vom Wasserwerk ins Netz eingespeißten Trinkwassers. Zum Vergleich: mit dieser Energie könnte eine 10 Watt LED-Leuchte etwa 2 1/2 Tage brennen. Jährlich werden in der Stadt Gersthofen insgesamt rund 1,4 Milliarden Liter Wasser verbraucht – was einen dementsprechend signifikanten Energieverbrauch verursacht. Aus diesem Grund ist es besonders in diesem Bereich wichtig, effiziente Technik und erneuerbare Energien einzusetzen. Die Stadtwerke haben sich daher zum Bau einer Photovoltaikanlage auf den Dächern des Wasserwerks entschieden. (mehr …)

Webauftritt Radsportgemeinschaft Augsburg 17. August 2016, Projekte | # ,

Vor rund 16 Jahren begann ich mit dem Radsport. Über diese Passion hat es sich eines Tages ergeben, dass ich die Webseite der Radsportgemeinschaft Augsburg betreuen durfte. Die Seite ging vor kurzem wieder mit neu überarbeitetem Layout online.
RSG_Mockup_2016

(mehr …)

Energie-Check Gersthofen 21. Mai 2016, Projekte | # , ,
Folder_ECheck

Abbildung 1: Infopost

In der kalten Jahreszeit brummt die Heizung. Grund genug sich verstärkt mit den Energiekosten und -effizienz zu beschäftigen! Daher hat die Stadt Gersthofen in diesem Winter interessierten Bürgern professionelle Unterstützung zu diesem Themen angeboten. Beim Energie-Check nahmen sich Energieberater eine Stunde Zeit, um den Bürgern vor Ort wertvolle Tipps zu geben. Im Mittelpunkt standen die Bereiche Energieeinsparung, Sanierung und erneuerbare Energien. Mit der Aktion wurde die Umsetzung einer neuen Energiepolitik der Stadt Gersthofen eingeläutet. Deren Ziel ist es den Energieverbrauch nachhaltig zu senken und Ressourcen zu schonen. Alle Bürger waren dabei herzlich eingeladen sich an der Aktion zu beteiligen und das kostenlose Angebot zu ihren Gunsten zu nutzen!

 

 

(mehr …)

Netzausbau in Deutschland 19. September 2014, Projekte | # , ,

Deutschlands Energiewirtschaft befindet sich bereits seit einigen Jahren in einem tiefgreifenden Wandel. Einerseits werden durch die Abkehr von der Kernenergienutzung bis Ende 2022 etwa 12 GW an Kraftwerkskapazitäten wegfallen, andererseits drängen verstärkt regenerative Erzeuger auf den Markt. Nicht zuletzt erfordern auch der zunehmende Energiehunger unserer Gesellschaft und die steigende Internationalisierung der Elektrizitätsversorgung Anpassungen der Infrastruktur. Da hierfür erhebliche Investitionssummen aufgebracht werden müssen und sich für den Netzausbau auch Eingriffe in die Umwelt nicht vermeiden lassen, sind vorausschauende Planungen und ein intensiver Dialog aller Beteiligter notwendig.

 

Um über den Stromnetzausbau aufzuklären, ließ die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) eine Publikation mit dem Titel „Netzausbau in Deutschland – Wozu werden neue Stromnetze benötigt?“ anfertigen. Verfasst wurde das Werk von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE). Dem Leser wird darin ein schneller Einstieg in das Thema sowie zusätzliche Hintergrundinformationen zur Elektrizitätsversorgung in Deutschland gegeben. Neben grundlegenden technischen Zusammenhängen bei der Energieübertragung, werden auch Themen wie Versorgungsqualität und Herausforderungen durch den liberalisierten Energiehandel verständlich erklärt. Ebenfalls wird dargestellt, wie die Ermittlung des Netz-Ausbaubedarfs geschieht und auf welche Größenordnung er in Übertragungs- und Verteilnetzen quantifiziert wird. Eine Übersicht neuer Techniken, die zur Reduktion des Ausbaubedarfs beitragen können, wie z.B. Leiterseilmonitoring, Smart Grids oder Verbrauchsflexibilisierungen, rundet den Inhalt ab.

 

Download der Langfassung: Netzausbau in Deutschland
Weitere Informationen auf den Seiten der KAS: KAS – Handreichungen zur politischen Bildung